Jede Sekunde zählt! Erziehung zur Nachhaltigkeit am Beispiel der Olympischen Spiele

von Ivo Bauer

Sekundarstufe I und II (Klasse 9-13)




Kurzinfo:
Eingeleitet durch die Botschaften von Alexander Gerst aus dem Weltraum wird das Thema Nachhaltigkeit in der Kultur Japans und explizit bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio näher beleuchtet. Abschließend erfolgt ein Blick in die Nachhaltigkeitsarbeit des DOSB.

Zeitaufwand:
Das Kapitel Nachhaltigkeit lässt sich gut in 8 – 10 Unterrichtseinheiten durchführen. Es besteht die Möglichkeit, die Themen B 1, B 2 und B 3 einzeln durchzuführen.

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde, Politik und Wirtschaft, Sport, Englisch

Olympische Spiele für unsere Schule. Ideen und Anregungen für die Umsetzung unter Einbezug paralympischer Disziplinen

von Katharina Negele

Sekundarstufe I und II (Klasse 9-13)




Kurzinfo:
Sportpraxis: Olympische und Paralympische Spiele im Sportunterricht und an der Schule; Umsetzungsbeispiel für Sporttage an der Schule

Zeitaufwand:
Kapitel E 1: Die Unterrichtseinheit umfasst 3 – 4 Doppelstunden (ohne Auswertung). Es ist aber auch möglich, die einzelnen Module eigenständig in den Unterricht zu integrieren.

Kapitel E 2: Um für die gesamte Schulgemeinschaft Olympische Spiele durchzuführen, sollten zwei volle Schultage (Projekttage) geplant werden. Hinzu kommt die Vorbereitungszeit, die sich über mehrere Wochen erstrecken kann, weshalb frühzeitig mit der Planung begonnen werden sollte.

Unterrichtsfächer:
Sport, je nach Umfang auch fächerübergreifend möglich

Freundschaft und Völkerverständigung

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I und II (Klasse 5-13)




Kurzinfo:
Bei dem vorliegenden Kapitel handelt sich um ein alle Jahrgangsstufen umfassendes Konzept zur Entwicklung sozialer Kompetenzen im Rahmen Olympischer Werte im Allgemeinen und der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 im Besonderen. Es bietet Impulse für die Ausgestaltung von adressatengemäßen Inhalten für die verschiedenen „Jahrgangstreppenstufen“.

Zeitaufwand:
Das Konzept erstreckt sich in Gänze für die Schüler einer Jahrgangsstufe über mehrere Schuljahre. Innerhalb der einzelnen Stufen sind die Inhalte jeweils im Umfang von Einzel- oder Doppelstunden oder Projektwochen durchführbar. Auch lassen sich die Inhalte zum  sozialwissenschaftlich ausgerichteten Unterricht ergänzend verwenden.

Die Materialien bieten die Möglichkeit, den Schwerpunkt sowohl auf Lehrer- als auch auf Schülersteuerung zu legen und somit individuell den Zeitaufwand zu regeln.

Unterrichtsfächer:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer, fächerübergreifende Projekte

Artistic Swimming – Tanzkunst im Wasser. Entwickeln einer Gruppenpräsentation im Synchronschwimmen

von Birgit Dittmar

Sekundarstufe II (Klasse 11-13)




Kurzinfo:
Im Rahmen eines Projekttages oder als Exkurs im Schwimmunterricht haben Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit, durch eine Lerntheken-gestützte Unterrichtsorganisation eine Gruppenchoreografie im Wasser zu erarbeiten. Die Präsentationsform Pecha Kucha ist besonders zur Bildung der Methodenkompetenz zum Einsatz in der Sekundarstufe II geeignet.

Zeitaufwand:
Das gesamte Modul lässt sich im Rahmen eines Projekttages umsetzen. Es ist aber auch denkbar, im Schwimmunterricht Teile daraus als Exkurs durchzuführen.

Unterrichtsfächer:
Sport

Softball: Wir entwickeln ein Spiel und geben Feedback

von Birgit Dittmar

Sekundarstufe II (Klasse 11-13)




Kurzinfo:
Softball spricht fast alle Lerngruppen direkt an, denn das nah verwandte Spiel Brennball ist aus der Sekundarstufe I den meisten bekannt. Durch die angebotsgesteuerte Organisation zur Entwicklung eines Mannschaftsspiels wird die Sach- und Methodenkompetenz der Lerngruppe angesprochen. Die Verknüpfung mit verschiedenen Feed¬back-Varianten erhöht die Urteilskompetenz.

Zeitaufwand:
Dieses Kapitel ist als Unterrichtsreihe konzipiert und umfasst 5 – 6 Unterrichtseinheiten. Bei entsprechenden Vorkenntnissen kann der Start aber ggf. bei C 2 oder C 3 erfolgen.

Unterrichtsfächer:
Sport, Bewegungsfeld Spielen in und mit Regelstrukturen

Let’s Dance Olympic Games – Wir tanzen die Olympischen Winterspiele

von Helena Rudi

Sekundarstufe I und II


Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet unterschiedliche praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Disziplinen der Olympischen Winterspiele im Sportunterricht (auch fächerübergreifend). Dabei können sie in leistungsheterogenen Gruppen verschiedenen Alters eingesetzt und mit eigenen Schwerpunktsetzungen versehen werden (für Vertretungsstunden geeignet). Die Ergebnisse der Einheit eignen sich damit auch zur Aufführung etwa im Rahmen einer schulischen oder klasseninternen Weihnachtsfeier. Ziel des Entwurfes ist vor allem eine kreative Auseinandersetzung mit individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten der Schüler, die auf den eigenen motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen bzw. diese zu entwickeln versuchen.

Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Tanz und Bewegungstheater im Sportunterricht, kreative Auseinandersetzung mit individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten

Impulse:
Exploration, Gestaltungsprinzip Zeitlupe, Bewegungstheater, Stopptanz, Brainstorming

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, olympische Werte, Exploration, Zeitlupe, Präsentation, Bewegungstheater

Anmerkungen:
Auch im Rahmen fächerübergreifender Projekte (Ethik, Sozialkunde, Politik) geeignet.

 Material M1 (Stopptanz)

Olympische Winterspiele an unserer Schule

von Katharina Negele

Sekundarstufe I und II


Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ideen zur praktischen und theoretischen (auch fächerübergreifenden) Auseinandersetzung mit den Olympischen und Paralympischen Winterspielen für die Sekundarstufe I und II im Fach Sport. Dabei wird auf die Teamkomponente verstärkt Wert gelegt. Das als Baukastenprinzip konzipierte Material kann vielseitig und flexibel im Unterricht eingesetzt werden und ist auch für Vertretungsstunden geeignet. Einzelne Einheiten lassen sich unabhängig voneinander durchführen, die Ausweitung zu einem fächerübergreifenden Projekt ist ebenfalls möglich. Zudem werden Anregungen für mehrere Projekttage gegeben.

Anlass:
Olympische Spiele und Paralympische Spiele PyeongChang 2018

Impulse:
Stationenbetrieb, Spielformen, Olympische und Paralympische Disziplinen, Verknüpfung Theorie und Praxis, Teamwertung, Vorbereitung Wintersportwoche/Skilager

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Olympische Schülerspiele, Paralympische Spiele, Wintersport im Team, Sportunterricht, Sportpraxis

Anmerkungen:
Material im Baukastenprinzip – für Vertretungsstunden sowie fächerübergreifende Projekte geeignet.

 Online-Material M7 (Aufbau-und Regelhinweise Stationen)

 Online-Material M8 (Stationenschilder)

 Online-Material M9 (Ergebniszettel)

 Online-Material M10 (selbstrechnende Auswertung)

 Online-Material M11 (Biathlon über die gesamte Halle)

„Was bleibt?“ – Erziehung zu Nachhaltigkeit im olympischen Sinne

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I und II (je nach didaktischer Ausrichtung/Reduktion)


Kurzinfo:
In dem Unterrichtsmaterial „Was bleibt?“ – Erziehung zu Nachhaltigkeit im olympischen Sinne wird der Schüler dazu motiviert, den sonst in erster Linie im Zusammenhang mit Umweltschutz verwendeten Begriff der Nachhaltigkeit auf die Olympischen Spiele und ihre grundlegende pädagogische Idee zu transferieren. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und allgemeinen olympischen Themen, außerdem durch die Reflexion des Mehrwerts Olympischer Spiele für jeden Einzelnen – vom Athleten über den Zuschauer bis zum Bewohner des Gastgeberlandes. Ziel ist es, die eigene Person in diesen spezifischen olympischen Zusammenhang einzuordnen.

Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018

Methoden:
kooperative Lernmethode, Bild-/Textanalyse, bewegungsbegleitete Aufgaben zur Verbesserung von Begriffen, Kompetenzorientierung, Podiumsdiskussion, Internetrecherche, Lexikonarbeit, Präsentation, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit, Kommunikationsschulung

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitserziehung und Olympia, kompetenzorientierter Unterricht, Sport, Philosophie

Anmerkungen:
Die Spannweite des Anspruchs an die Adressatengruppe ist variabel. Lässt sich in niedrigeren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I eigenes Sporttreiben und allgemeine Werterziehung in Bezug setzen, so stellt in höheren Jahrgangsstufen bzw. in der Sekundarstufe II eine Weiterführung von Gedanken zum Umgang mit der Ressource „Mensch“ bei Olympischen Spielen ein ganz anderes Anforderungsprofil dar.

 Online-Material M1-M6 (Kompetenzerwartungen für Lehrer)

E-Sport – Ist das Sport?

von Ivo Bauer

Sekundarstufe I und II


Kurzinfo:
Der beginnende Boom, den Electronic-Sport – kurz: E-Sport – momentan bei uns in Europa erfährt, hat Südkorea schon seit Jahren gepackt. Profi-Zocker und gefüllte Stadien werden auch bei uns immer häufiger und darum lohnt sich ein Blick in das „Heimatland“ des E-Sport. In dem Beitrag geht es also darum, einen Einblick aus erster Hand zu bekommen. Steckbriefe von Schülerinnen aus Südkorea aber auch passende Medien ermöglichen einen schnellen und breiten Eindruck dieses neu aufkommenden Phänomens. Begleitet wird die Unterrichtsreihe von der interessanten Frage: „Ist E-Sport auch wirklicher Sport?“

Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, E-Sport in Theorie und Praxis

Methoden:
E-Sport: Videobasierte Einführung, Analyse von Steckbriefen, Erstellen einer Mind-Map zum Thema, E-Sport in der Praxis erproben, Erarbeiten einer Definition von Sport

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, E-Sport, Steckbriefe über E-Sport, Mind-Mapping, Sportdefinitionen

Anmerkungen:
E-Sport – ein interessantes, spannendes und kritisches Thema für den Unterricht. Viel Spaß mit den zahlreichen Eindrücken!

Sportpraxis

Trimmy: Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

Inhalt:

    • Trimmy fliegt zu den Olympischen Spielen – Fitnessparcours
    • Olympischer Schüler-Fünfkampf
    • Bastelanleitung Curling-Stein
    • Fächertanz zu Arirang, einem koreanischen Volkslied
    • Olympische Durstlöscher
    • Ohren zuhalten (Konzentrationsspiel)

 Online-Material: Aufbauskizze Fitnessübungen

 Online-Material: Organisationshilfen Schüler-Fünfkampf

 Online-Material: Bastelanleitung Fächer