Dopingprävention – fair und sauber: Gemeinsam für den Sport von morgen

von Lisa Kniebeler und Anthony Schwarz

Sekundarstufe II (Klasse 11 – 13)



Kurzinfo:

Sport fordert heraus, motiviert und schenkt Selbstvertrauen. Um diese Aspekte erfolgreich und gemeinsam erleben zu können, ist ein fairer und sauberer Sport zentraler Bestandteil. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen daher folgende Fragen:

    • Was ist Doping?
    • Was versteckt sich hinter dem Begriff Fair Play?
    • Und was sind zentrale Werte, um Sport fair und sauber auszuüben?

Zeitaufwand:

Die vier Module sind jeweils auf eine Unterrichtseinheit angelegt, für die eine Einzel- bis Doppelstunde eingeplant werden sollte – sie eignen sich auch für Vertretungsunterricht.

Unterrichtsfächer:

Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik, Kunst, Natur und Technik, Sport

Quellenverzeichnis

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, welche die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch gelebt und in den Alltag integriert werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Religion, Sport

My style is different because I’m different! Diversität als Wert schätzen lernen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (Klasse 7 – 9)



Kurzinfo:

Mithilfe des Kapitels sollen Schüler*innen erleben können, dass Diversität und Inklusion normal sind und jeder Mensch unterschiedlich ist. Der individuelle Ausdruck mittels Körper, Kleidung und Bewegung wird im Sport- und Kunstunterricht um die olympischen Werte platziert. Übergreifend eignen sich jedoch auch Fächer mit Bezug zur Werteerziehung.

Erprobungsanregungen und spezifische Blicke auf die Spiele in Paris 2024 sollen mit Kreativität der Schüler*innen angereichert werden, um den Bogen zum Thema Menschenrechte zu spannen.

Zeitaufwand:

Eine Doppelstundeneinheit (1 UE = 45 Minuten) bildet das Grundgerüst für das Unterrichtsmaterial. Fächerübergreifende Erweiterungsangebote mit Bezug zum Thema Menschenrechte sowie Vertiefungsansätze für Diversität und Inklusion werden zu der grundlegenden Unterrichtseinheit hinzugefügt.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sport

Quellenverzeichnis

Sportler – Sein und die Gestaltung eines sinnvollen Lebens – Quellen

Hier sind die Quellen und weiterführenden Links zu den „Olympia ruft: Mach mit!“- Unterrichtsmaterialien Peking 2022.

Literaturverzeichnis

  • IOC (International Olympic Comitee) (2016). The Fundamentals of Olympic Values Education: A Sports-Based Programme..
  • MfBWW (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung) (2000). Lehrplan Ethik. Sekundarstufe I (Klassen 5-9/10). Grünstadt: Sommer.
  • Naul, R. (2007). Olympische Erziehung. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Wolf, S. (2000). Wann ist ein Leben sinnvoll? In C., Fehige & U., Wessels (Hrsg.), Der Sinn des Lebens (S. 251-255) (gekürzt, engl. Originaltext 1997). München.

Sportler-Sein und die Gestaltung eines sinnvollen Lebens

von Dr. Helena Rudi und Leonie Schauer

Sekundarstufe II (Klasse 10 – 13)



Kurzinfo:

Die folgenden Unterrichtseinheiten beschäftigen sich mit den Themen Faires Verhalten im Sport und möglichen Kriterien für die Gestaltung eines sinnvollen Lebens. Die ausgewählten Materialien sollen es den Schülern ermöglichen, sich mit moralische Denk- und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen und diese mit den olympischen Werten in Zusammenhang zu bringen. Darauf aufbauend bieten sie die Möglichkeit, ihre Lebensgestaltung zu reflektieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext zu setzen.

Zeitaufwand:

Die Unterrichtseinheit umfasst je nach Zielgruppe 1 bis 2 Einzelstunden. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf und sind demnach als Unterrichtsreihe umsetzbar, sie können aber auch als Einzelstunden umgesetzt werden.

Unterrichtsfächer:

Philosophie, Ethik, Sport

Quellenverzeichnis