Dopingprävention – fair und sauber: Gemeinsam für den Sport von morgen

von Lisa Kniebeler und Anthony Schwarz

Sekundarstufe II (Klasse 11 – 13)



Kurzinfo:

Sport fordert heraus, motiviert und schenkt Selbstvertrauen. Um diese Aspekte erfolgreich und gemeinsam erleben zu können, ist ein fairer und sauberer Sport zentraler Bestandteil. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen daher folgende Fragen:

    • Was ist Doping?
    • Was versteckt sich hinter dem Begriff Fair Play?
    • Und was sind zentrale Werte, um Sport fair und sauber auszuüben?

Zeitaufwand:

Die vier Module sind jeweils auf eine Unterrichtseinheit angelegt, für die eine Einzel- bis Doppelstunde eingeplant werden sollte – sie eignen sich auch für Vertretungsunterricht.

Unterrichtsfächer:

Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik, Kunst, Natur und Technik, Sport

Quellenverzeichnis

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, welche die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch gelebt und in den Alltag integriert werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Religion, Sport

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Trimmy steht oben auf dem Podest mit olympischer Fahne: 1. Platz für Fair Play

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, die die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch in den Alltag integriert und gelebt werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten. Die Altersangaben beziehen sich auf das Mindestalter, alle Arbeitsblätter sind auch für ältere Kinder einsetzbar.


Inhalt:

    • Werte – was ist das überhaupt?
    • Wertekarten und Spiele
    • Theater, Theater
    • Wertememory
    • Werte für mich, für uns und für Sportler*innen
    • Verhalten, Verstöße und Konsequenzen

Olympische und Paralympische Sportpraxis: Sportarten und Ernährung

Trimmy beim Seilspringen. Trimmy ist das Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Sportpraxis. Neben dem spielerischen Kennenlernen diverser olympischer und paralympischer Wintersportarten wird auch die Ernährung in China thematisiert.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können nacheinander oder unabhängig voneinander behandelt werden. Die Klassenstufen beziehen sich auf das Mindestalter.


Inhalt:

Olympische Idee und Symbole: Rituale spielerisch Vermitteln

Trimmy mit Olympischer Flagge. Trimmy ist das Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

Das Themenfeld Olympische Idee und Symbole verfolgt das Lernziel, die olympische Erziehungsidee zu vermitteln. Es geht darum, die Symbole (Olympische Ringe, Fackel, Eid) und ihre Bedeutung kennenzulernen.
Dabei wird der Wissensvermittlung ein erfahrungsorientierter und spielerischer Ansatz zur Seite gestellt. Dieses Kapitel eignet sich, um die Werte Freundschaft, Fair Play und Toleranz, die sich auch in den olympischen Werten widerspiegeln, in Ritualen spielerisch kennenzulernen.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können nacheinander oder unabhängig voneinander behandelt werden. Die Altersangaben beziehen sich auf das Mindestalter; alle Kapitel sind auch für ältere Kinder einsetzbar.


Inhalt:

    • Das Spiel der Ringe
    • Von den Flaggen der Gastgeber zu den Olympischen Ringen

Peking 2022: Olympische und Paralympische Spiele

Trimmy mit chinesischer Flagge. Trimmy ist das Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

Die Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Peking 2022 bringen neben vielen neuen Disziplinen auch zwei spannende Maskottchen hervor. Die beiden Maskottchen Bing Dwen Dwen und Shuey Rhon Rhon repräsentieren als Pandabär und traditionelle chinesische Laterne unmittelbar das Gastgeberland China.

In diesem Themenfeld stehen sie, neben den olympischen und paralympischen Disziplinen und einem interessanten Interview mit Eisschnellläuferin Michelle Uhrig, im Mittelpunkt. Neben der klassischen
Textarbeit kommen Videos und Podcasts zum Einsatz.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können nacheinander oder unabhängig voneinander behandelt werden. Die Altersangaben beziehen sich auf das Mindestalter; alle Kapitel sind auch für ältere Kinder einsetzbar.


Inhalt:

Gastgeberland China: Land, Leute und Kultur

Trimmy mit chinesischer Flagge. Trimmy ist das Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Kapitel geben den Schüler*innen einen Einblick in das große und zugleich komplexe Gastgeberland der Olympischen Winterspiele 2022. Sie bieten die Möglichkeit, das Land China mit seiner Größe, seiner Tierwelt, seiner Kultur und seinen Lebensgewohnheiten kennen und verstehen zu lernen.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können unabhängig voneinander bearbeitet werden und in der Erstellung eines Lapbooks münden. Auf den Arbeitsblättern finden sich über das Symbol „Trimmy/Lapbook“ jeweils Hinweise zu Darstellungsmöglichkeiten im Lapbook. Die Vorlagen dazu können entsprechend heruntergeladen werden. In der 1. Jahrgangsstufe ist anstelle eines Lapbooks auch die Erarbeitung eines Plakates empfehlenswert.


Inhalt:

    • Deckblatt „Plakat“ & „Lapbook“
    • China – lerne dieses große Land genauer kennen
    • Peking (Beijing) – „Nördliche Hauptstadt“
      • Kopiervorlage für das Lapbook: FlipFlap „Peking“
    • Die Chinesische Mauer
    • Ein Schultag in China
      • Kopiervorlage für das Lapbook: Tabelle „Schultag“
    • Tangram – ein altes chinesisches Legespiel
      • Kopiervorlage: Tangram
      • Kopiervorlage für das Lapbook: Papiertasche „Tangram“
    • Pandabären
    • Erfindungen des alten Chinas
      • Kopiervorlage für das Lapbook: Klappheft „Erfindungen“
    • Chinesische Sage
    • Neujahr in China
    • Ratte, Tiger, Pferd – chinesische Tierkreiszeichen
      • Kopiervorlage für das Lapbook: Faltdreieck „Tierkreiszeichen“
    • Chinesische Zahlen
    • Traditionelle Glückssymbole
      • Kopiervorlage für das Lapbook: Faltstreifen „Glückssymbole“
    • So schreibt man in China

Freundschaft und Völkerverständigung

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I und II (Klasse 5-13)




Kurzinfo:
Bei dem vorliegenden Kapitel handelt sich um ein alle Jahrgangsstufen umfassendes Konzept zur Entwicklung sozialer Kompetenzen im Rahmen Olympischer Werte im Allgemeinen und der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 im Besonderen. Es bietet Impulse für die Ausgestaltung von adressatengemäßen Inhalten für die verschiedenen „Jahrgangstreppenstufen“.

Zeitaufwand:
Das Konzept erstreckt sich in Gänze für die Schüler einer Jahrgangsstufe über mehrere Schuljahre. Innerhalb der einzelnen Stufen sind die Inhalte jeweils im Umfang von Einzel- oder Doppelstunden oder Projektwochen durchführbar. Auch lassen sich die Inhalte zum  sozialwissenschaftlich ausgerichteten Unterricht ergänzend verwenden.

Die Materialien bieten die Möglichkeit, den Schwerpunkt sowohl auf Lehrer- als auch auf Schülersteuerung zu legen und somit individuell den Zeitaufwand zu regeln.

Unterrichtsfächer:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer, fächerübergreifende Projekte

Wie präsentiert sich Japan der Welt? Anerkennung durch Olympia?

von Daniel Matthias Barbist Sekundarstufe I und II (Klasse 9-13)




Kurzinfo: Die Art und Weise, wie Olympiagastgeber die Spiele dazu nutzen, im „bestmöglichen Licht“ zu erscheinen, wird anhand aktueller und kontroverser Materialien unter Anwendung abwechslungsreicher und kreativer Methoden wie einem Planspiel oder einer Talkshow im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysiert und diskutiert.

Zeitaufwand: Die Unterrichtseinheit umfasst drei Doppelstunden plus drei  Einzelstunden. Es ist aber auch möglich, die einzelnen Stunden als eigenständige Module zu unterrichten, sollte nicht ausreichend Zeit für die gesamte Sequenz zur Verfügung stehen.

Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/Politik, Geschichte, Geografie, Sport

Olympische Werte und Fair Play: Aktive verstehen lernen

Trimmy steht oben auf dem Podest: 1. Platz für Fair Play

Primarstufe

Fairness wird hier über den Sport hinaus definiert als eine Haltung, die mehrere Aspekte umfasst: Fairness gegenüber anderen, gegenüber der Umwelt oder sich selbst. Das Thema wird über sportpraktische Anregungen, gemeinsame Reflexionen und Bildarbeit sowie eine künstlerische Auseinandersetzung mit Umweltverschmutzung aufgegriffen. Eine faire Haltung kann auch den selbstverständlichen Umgang mit Vielfalt meinen, der auf dem letzten Arbeitsblatt in einem in Japan populären Lesetext angesprochen wird.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können nacheinander oder unabhängig voneinander behandelt werden. Die Altersangaben beziehen sich auf das Mindestalter; alle Kapitel sind auch für ältere Kinder einsetzbar.

Inhalt:

    • Fairness gegenüber anderen
    • Fairness gegenüber mir selbst
    • Fairness gegenüber der Umwelt
    • Unsere Umwelt – heute und morgen
    • Viele Grüße, deine Giraffe
    • Sportliche Körperbilder