DSSS und UNSS – zwei Institutionen für den Schulsport

Deutsche Schulsportstiftung

Sekundarstufe II (ab Klasse 11)



Kurzinfo:

Die Schüler*innen lernen die Schulsportorganisationen von Deutschland und Frankreich in beiden Sprachen kennen. Sie vergleichen beide Institutionen anhand der politischen Struktur ihres Landes. Abschließend diskutieren sie die bessere Inklusion paralympischer Sportarten.

Zeitaufwand:

Das Kapitel ist auf zwei Unterrichtseinheiten angelegt, für die jeweils eine Doppelstunde eingeplant werden sollte. Alternativ können die Themen 1 und 2 als vorbereitende Hausaufgabe bearbeitet werden. Im Anschluss sollte eine Doppelstunde zur Vorstellung und Diskussion veranschlagt werden.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Französisch, Politik, Sporttheorie (auch fächerübergreifend)

Quellenverzeichnis

Dopingprävention – fair und sauber: Gemeinsam für den Sport von morgen

von Lisa Kniebeler und Anthony Schwarz

Sekundarstufe II (Klasse 11 – 13)



Kurzinfo:

Sport fordert heraus, motiviert und schenkt Selbstvertrauen. Um diese Aspekte erfolgreich und gemeinsam erleben zu können, ist ein fairer und sauberer Sport zentraler Bestandteil. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen daher folgende Fragen:

    • Was ist Doping?
    • Was versteckt sich hinter dem Begriff Fair Play?
    • Und was sind zentrale Werte, um Sport fair und sauber auszuüben?

Zeitaufwand:

Die vier Module sind jeweils auf eine Unterrichtseinheit angelegt, für die eine Einzel- bis Doppelstunde eingeplant werden sollte – sie eignen sich auch für Vertretungsunterricht.

Unterrichtsfächer:

Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik, Kunst, Natur und Technik, Sport

Quellenverzeichnis

Wellenreiten und die Auftriebskraft

von Dr. Michael Lippstreu

Sekundarstufe I (Klasse 8 – 9)



Kurzinfo:

Die Materialien wiederholen und vertiefen die Einheit Schwimmen, Schweben, Sinken sowie die Addition von Kräften. Daher müssen die Schüler*innen bereits die Auftriebskraft, den allgemeinen Kraftbegriff, die Darstellung von Kräften und resultierende Kräfte beherrschen, um die Aufgaben lösen zu können.

Das Kapitel fördert Transferleistungen und das Verständnis von qualitativen (wenn-dann) sowie halbqualitativen (je-desto) Zusammenhängen.

Zeitaufwand:

Für die Bearbeitung sollte(n) eine Doppelstunde oder wahlweise zwei Einzelstunden vorgesehen werden.

Unterrichtsfächer:

Physik

Quellenverzeichnis

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, welche die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch gelebt und in den Alltag integriert werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Religion, Sport

Gastgeberland Frankreich: Land, Leute und Kultur

Primarstufe

Mit den olympischen Kindern Ron, Isa, Nick, Gesa und Emma können die Kinder der Primarstufe eine Reise in die Olympiastadt Paris antreten.

In Form von erzählenden Sachtexten lernen die Schüler*innen die Stadt mit ihren markanten Sehenswürdigkeiten kennen, entdecken Typisches für Frankreich und werden immer wieder zu Handlungs- und Produktionseinheiten aufgefordert.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Französisch, Musik, Sport, Werken

My style is different because I’m different! Diversität als Wert schätzen lernen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (Klasse 7 – 9)



Kurzinfo:

Mithilfe des Kapitels sollen Schüler*innen erleben können, dass Diversität und Inklusion normal sind und jeder Mensch unterschiedlich ist. Der individuelle Ausdruck mittels Körper, Kleidung und Bewegung wird im Sport- und Kunstunterricht um die olympischen Werte platziert. Übergreifend eignen sich jedoch auch Fächer mit Bezug zur Werteerziehung.

Erprobungsanregungen und spezifische Blicke auf die Spiele in Paris 2024 sollen mit Kreativität der Schüler*innen angereichert werden, um den Bogen zum Thema Menschenrechte zu spannen.

Zeitaufwand:

Eine Doppelstundeneinheit (1 UE = 45 Minuten) bildet das Grundgerüst für das Unterrichtsmaterial. Fächerübergreifende Erweiterungsangebote mit Bezug zum Thema Menschenrechte sowie Vertiefungsansätze für Diversität und Inklusion werden zu der grundlegenden Unterrichtseinheit hinzugefügt.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sport

Quellenverzeichnis

Eine nachhaltige Wertevermittlung

In der 3. Sitzung stellten die Arbeitskreise ihre Kapitel für Paris 2024 vor

Gruppenfoto der Arbeitskreise Primar- und Sekundarstufe.
AKs der Primar- und Sekundarstufe. ©  DOA

Die Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris 2024 rückt immer näher – und mit ihnen die Veröffentlichung der neuen Unterrichtsmaterialien „Olympia ruft: Mach mit!“ der Deutschen Olympischen Akademie (DOA). Am 17. und 18. Februar 2023 lud die DOA nun zu ihrer 3. Sitzung der Arbeitskreise ins Haus des Deutschen Sports nach Frankfurt ein. Die Gruppen setzen sich aus Lehrkräften und pädagogischen Expert*innen zusammen, die ehrenamtlich Arbeitsblätter und Lehrhinweise für die Primar- und Sekundarstufe erstellen.

Die olympischen Kinder erhalten Namen

Für die Primarstufe kündigte sich eine bedeutende Entscheidung bereits einige Tage zuvor an. Auf ihrem Instagram-Kanal hatte die DOA ihre Follower dazu aufgerufen, im Vorfeld der Arbeitskreissitzung Namensvorschläge für die fünf olympischen Kinder einzureichen. Sie waren erstmals in den Materialien für Peking 2022 vorgestellt worden und stehen in ihrer Diversität für eine vielfältige Gesellschaft. Zukünftig werden sie die Grundschüler*innen durch die verschiedenen Unterrichtseinheiten begleiten. Inspiriert von zahlreichen Ideen entschied sich der Arbeitskreis Primarstufe für die fünf Namen Ron, Isa, Nick, Gesa und Emma (v.l.n.r.). Das Besondere: Ihre Anfangsbuchstaben ergeben kombiniert das Wort „Ringe“ und symbolisieren gleich doppelt die Olympischen Werte, die sie darstellen.

Zeichnung der fünf Olympischen Kinder
Zeichnung der fünf Olympischen Kinder: Ron, Isa, Nick, Gesa und Emma (v.l.n.r.). © DOA/jordan-design

Offene Spiele und Menschenrechte

Wiederkehrende Figuren gibt es in den Aufgaben der Sekundarstufe nicht, dafür vermitteln auch sie Werte im und durch Sport. So wird in den neuen Materialien beispielsweise ein inklusiver Parcours vorgestellt, dessen Design sich an der Architektur der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Paris orientiert. In einem anderen Kapitel werden Menschenrechte fokussiert, indem die Lernenden diverse Erscheinungs- und Bewegungsbilder im Sportunterricht entwerfen und diskutieren sollen. Eine inhaltlich und didaktisch fundierte Umsetzung der Themen ist gewährleistet: Bei der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien wirken der Deutsche Behindertensportverband (DBS) mit gleich zwei Vertreterinnen und das Zentrum für Menschenrechte und Sport (ZMS) mit einem Experten mit. Annett Chojnacki-Bennemann (Leiterin des DBS-Büros in Berlin), Anna-Katharina Fabian (DBS-Jugendsekretärin) und Dr. Ben Weinberg (Mitgründer des ZMS) unterstützen die Autor*innen der Sekundarstufe bei Fragen und liefern einen wichtigen Beitrag, dass die Kapitel zielgruppengerecht aufbereitet werden.

Veröffentlichung im nächsten Frühjahr

In den kommenden Monaten werden die Arbeitsmaterialien und Hinweise für Lehrkräfte von den Mitgliedern finalisiert und in der Praxis getestet. Die neuen Unterrichtsmaterialien werden voraussichtlich im März 2024 publiziert und wie in der Vergangenheit kostenfrei zum Download bereitgestellt.