Wellenreiten und die Auftriebskraft

von Dr. Michael Lippstreu

Sekundarstufe I (Klasse 8 – 9)



Kurzinfo:

Die Materialien wiederholen und vertiefen die Einheit Schwimmen, Schweben, Sinken sowie die Addition von Kräften. Daher müssen die Schüler*innen bereits die Auftriebskraft, den allgemeinen Kraftbegriff, die Darstellung von Kräften und resultierende Kräfte beherrschen, um die Aufgaben lösen zu können.

Das Kapitel fördert Transferleistungen und das Verständnis von qualitativen (wenn-dann) sowie halbqualitativen (je-desto) Zusammenhängen.

Zeitaufwand:

Für die Bearbeitung sollte(n) eine Doppelstunde oder wahlweise zwei Einzelstunden vorgesehen werden.

Unterrichtsfächer:

Physik

Quellenverzeichnis

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, welche die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch gelebt und in den Alltag integriert werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Religion, Sport

Gastgeberland Frankreich: Land, Leute und Kultur

Primarstufe

Mit den olympischen Kindern Ron, Isa, Nick, Gesa und Emma können die Kinder der Primarstufe eine Reise in die Olympiastadt Paris antreten.

In Form von erzählenden Sachtexten lernen die Schüler*innen die Stadt mit ihren markanten Sehenswürdigkeiten kennen, entdecken Typisches für Frankreich und werden immer wieder zu Handlungs- und Produktionseinheiten aufgefordert.


Unterrichtsfächer:

Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Französisch, Musik, Sport, Werken

My style is different because I’m different! Diversität als Wert schätzen lernen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (Klasse 7 – 9)



Kurzinfo:

Mithilfe des Kapitels sollen Schüler*innen erleben können, dass Diversität und Inklusion normal sind und jeder Mensch unterschiedlich ist. Der individuelle Ausdruck mittels Körper, Kleidung und Bewegung wird im Sport- und Kunstunterricht um die olympischen Werte platziert. Übergreifend eignen sich jedoch auch Fächer mit Bezug zur Werteerziehung.

Erprobungsanregungen und spezifische Blicke auf die Spiele in Paris 2024 sollen mit Kreativität der Schüler*innen angereichert werden, um den Bogen zum Thema Menschenrechte zu spannen.

Zeitaufwand:

Eine Doppelstundeneinheit (1 UE = 45 Minuten) bildet das Grundgerüst für das Unterrichtsmaterial. Fächerübergreifende Erweiterungsangebote mit Bezug zum Thema Menschenrechte sowie Vertiefungsansätze für Diversität und Inklusion werden zu der grundlegenden Unterrichtseinheit hinzugefügt.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sport

Quellenverzeichnis

Olympische Werte und Fair Play: Aktiv verstehen lernen

Trimmy steht oben auf dem Podest mit olympischer Fahne: 1. Platz für Fair Play

Primarstufe

Fair Play und olympische Werte sind Begriffe, die die meisten Schüler*innen bereits gehört haben. Olympische Werte wie beispielsweise Akzeptanz, Toleranz, Respekt oder Teamgeist haben für unseren Alltag eine große Bedeutung.

Im Rahmen der folgenden Arbeitsblätter sollen Werte nicht nur abstrakt behandelt, sondern auch in den Alltag integriert und gelebt werden. Durch diese emotionale Wahrnehmung sowie die Reflexion von Gedanken und Gefühlen sollen Schüler*innen beim „aktiven Verstehen“ unterstützt werden.

Die Arbeitsblätter dieses Kapitels folgen einer gewissen Progression, es ist jedoch auch möglich, einzelne Arbeitsblätter unabhängig von den anderen zu bearbeiten. Die Altersangaben beziehen sich auf das Mindestalter, alle Arbeitsblätter sind auch für ältere Kinder einsetzbar.


Inhalt:

    • Werte – was ist das überhaupt?
    • Wertekarten und Spiele
    • Theater, Theater
    • Wertememory
    • Werte für mich, für uns und für Sportler*innen
    • Verhalten, Verstöße und Konsequenzen

Olympische und Paralympische Sportpraxis: Sportarten und Ernährung

Trimmy beim Seilspringen. Trimmy ist das Maskottchen des Deutschen Olympischen Sportbundes

Primarstufe

In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Sportpraxis. Neben dem spielerischen Kennenlernen diverser olympischer und paralympischer Wintersportarten wird auch die Ernährung in China thematisiert.

Die Arbeitsblätter des Kapitels können nacheinander oder unabhängig voneinander behandelt werden. Die Klassenstufen beziehen sich auf das Mindestalter.


Inhalt:

Zusatz: Dominospiel „Olympische und paralympische Sportarten“

Das Dominospiel zu den olympischen und paralympischen Disziplinen soll das Interesse an den Sportarten wecken. Die Mischung aus bekannten und neuen, olympischen und paralympischen Disziplinen zeigt die Vielseitigkeit der Spiele.

So spielt man Domino: Die Spielsteine werden gemischt und folgendermaßen verteilt:

    • 2 Spieler: Jeder erhält sieben Steine.
    • 3 Spieler: Jeder erhält sieben Steine.
    • 4 Spieler: Jeder erhält sechs Steine.

Die restlichen Steine bilden den Vorrat.

Vor Spielbeginn wird der Startstein aus dem Vorrat in die Mitte gelegt. Jetzt versuchen die Spieler*innen, der Reihe nach ihre Steine mit dem gleichen Piktogramm anzulegen. Dabei darf man auch neue Pfade durch seitliches Anlegen nutzen. Kann jemand nicht anlegen, muss er so lange aus dem Vorrat ziehen, bis er anlegen kann. Wer zuerst alle Spielsteine anlegen konnte, hat gewonnen.

Dominospiel

Zusatz: „Skilanglauf – ohne Schnee – in der Schule“

Die Unterrichtseinheit bedient das Bewegungsfeld „Fahren, Rollen, Gleiten“. Als Einstieg sollen die Schüler*innen ihr Wissen zur Sportart Skilanglauf mit einem kleinen Quiz aus Multiple-Choice-Fragen testen. Es gibt jeweils eine richtige Antwort aus vier Auswahlmöglichkeiten.

Jens Filbrich (Team Deutschland) ist deutscher Skilangläufer und Silbermedaillengewinner in der Staffel 2006 in Turin.

Im nächsten Video werden verschiedene Aufgaben und Varianten von Jens Filbrich beschrieben, sich mit Teppichfliesen fortzubewegen.