Dopingprävention – fair und sauber: Gemeinsam für den Sport von morgen

von Lisa Kniebeler und Anthony Schwarz

Sekundarstufe II (Klasse 11 – 13)



Kurzinfo:

Sport fordert heraus, motiviert und schenkt Selbstvertrauen. Um diese Aspekte erfolgreich und gemeinsam erleben zu können, ist ein fairer und sauberer Sport zentraler Bestandteil. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen daher folgende Fragen:

    • Was ist Doping?
    • Was versteckt sich hinter dem Begriff Fair Play?
    • Und was sind zentrale Werte, um Sport fair und sauber auszuüben?

Zeitaufwand:

Die vier Module sind jeweils auf eine Unterrichtseinheit angelegt, für die eine Einzel- bis Doppelstunde eingeplant werden sollte – sie eignen sich auch für Vertretungsunterricht.

Unterrichtsfächer:

Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik, Kunst, Natur und Technik, Sport

Quellenverzeichnis

My style is different because I’m different! Diversität als Wert schätzen lernen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (Klasse 7 – 9)



Kurzinfo:

Mithilfe des Kapitels sollen Schüler*innen erleben können, dass Diversität und Inklusion normal sind und jeder Mensch unterschiedlich ist. Der individuelle Ausdruck mittels Körper, Kleidung und Bewegung wird im Sport- und Kunstunterricht um die olympischen Werte platziert. Übergreifend eignen sich jedoch auch Fächer mit Bezug zur Werteerziehung.

Erprobungsanregungen und spezifische Blicke auf die Spiele in Paris 2024 sollen mit Kreativität der Schüler*innen angereichert werden, um den Bogen zum Thema Menschenrechte zu spannen.

Zeitaufwand:

Eine Doppelstundeneinheit (1 UE = 45 Minuten) bildet das Grundgerüst für das Unterrichtsmaterial. Fächerübergreifende Erweiterungsangebote mit Bezug zum Thema Menschenrechte sowie Vertiefungsansätze für Diversität und Inklusion werden zu der grundlegenden Unterrichtseinheit hinzugefügt.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sport

Quellenverzeichnis

Fairer Sport ohne Doping

von Irene Winkemann/Projektleiterin NADA-Prävention

Sekundarstufe II (Klasse 9-13)




Kurzinfo:
Wissens- und Wertevermittlung rund um das Thema Anti-Doping: Die Schüler erarbeiten Geschichte und Definition des Dopingbegriffs und setzen sich kritisch mit möglichen Ursachen und Auslösern von Doping auseinander.

Zeitaufwand:
Jedes Unterkapitel ist auf eine Unterrichtseinheit angelegt, für die eine Einzel- bis eine Doppelstunde eingeplant werden sollte. Lediglich bei der Aufgabenstellung F 3.1 gibt es zwei umfangreichere Aufgaben, sodass hier zwei Unterrichtseinheiten eingeplant sind. Einzelne Unteraufgaben können auch als Hausaufgaben bearbeitet werden.

Unterrichtsfächer:
Sport, Biologie, Chemie, Deutsch, Ethik, Natur und Technik, Kunst, Arbeitslehre

Narcissus und Echo. Die Geschichte eines unnahbaren Teenagers

von Leonie Schauer

Sekundarstufe I und II (Klasse 9-13)




Kurzinfo:
Mithilfe eines Auszugs aus Ovids Metamorphosen, „Narcissus und Echo“, wird in diesen Unterrichtsmate¬rialien für den Lateinunterricht das Thema Narzissmus im Sport aufbereitet. Zusätzlich findet über die Ausein-andersetzung mit diesem Thema eine Einführung in die japanische Tradition der Mangazeichnungen statt, die eine interdisziplinäre Herangehensweise über die Einbindung in den Kunstunterricht ermöglicht.

Zeitaufwand:
Diese Unterrichtsreihe ist für circa sechs Doppelstunden konzipiert.

Unterrichtsfächer:
Latein, Kunst

Die Straßenkinder von Rio – Sport und Spiel aus Leidenschaft und Müll

von Oliver Seeck

Sekundarstufe I


Kurzinfo:
Olympische Spiele sind mehr als sportlicher Wettkampf. Das Großereignis lenkt auch den Fokus auf das Gastgeberland und den Austragungsort selbst – auf die kulturellen Gegebenheiten, die Geschichte, aber auch auf soziale Probleme. Im Rahmen der Olympischen Spiele 2016 bietet sich eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Problemen Brasiliens an. Das Material behandelt die Situation der Straßenkinder in Rio de Janeiro als gesellschaftspolitisches Problem Brasiliens und regt an, sich mit den Verhältnissen in den Favelas der Olympiastadt zu beschäftigen. Die Herstellung eines Balles aus Abfall soll für die Wegwerf- bzw. Überflussgesellschaft sensibilisieren und die Kreativität der Schüler fördern.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, Realitätsbezug/Lebensnähe, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen

Impulse:
Herstellung eines eigenen Balles aus Abfall, Verwendung von „gebrauchten“ Materialien, Entwicklung einer Spielidee nach eigenen Regeln (Spielkonzept), Gestaltung einer Flagge, Gestaltung einer Wandzeitung

Schlagbegriffe:
Straßenkinder, Olympische Spiele Rio 2016, Wegwerf- und Überflussgesellschaft, Entwicklung Spielidee, Projektarbeit

Gleiten, schweben, fliegen: Kleine Trickfilme zum Wintersport

von Ralf Stratmann-Kurzke

Sekundarstufe I (Klasse 5 – 7)


Kurzinfo: Diese Unterrichtsreihe soll Schüler*innen unter Verwendung digitaler Hilfsmittel dazu befähigen, selbstständig kleine Trickfilme zum Thema Wintersport zu erstellen.

Anlass: Olympische Winterspiele, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse im Wintersport, Medienerfahrung, Medienkompetenz

Impulse: Daumenkinos, Trickfilme aus der Materialsammlung, Bewegungsstudien

Schlagbegriffe: Trickfilm, Wintersport, Olympische Winterspiele, digitale Bildbearbeitung, Videoschnitt

Anmerkungen: Zu dieser Unterrichtsreihe gehört eine umfangreiche Materialsammlung. Vorerfahrungen der Lehrkräfte mit digitaler Bildbearbeitung und Videoschnitt werden vorausgesetzt.