My style is different because I’m different! Diversität als Wert schätzen lernen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (Klasse 7 – 9)



Kurzinfo:

Mithilfe des Kapitels sollen Schüler*innen erleben können, dass Diversität und Inklusion normal sind und jeder Mensch unterschiedlich ist. Der individuelle Ausdruck mittels Körper, Kleidung und Bewegung wird im Sport- und Kunstunterricht um die olympischen Werte platziert. Übergreifend eignen sich jedoch auch Fächer mit Bezug zur Werteerziehung.

Erprobungsanregungen und spezifische Blicke auf die Spiele in Paris 2024 sollen mit Kreativität der Schüler*innen angereichert werden, um den Bogen zum Thema Menschenrechte zu spannen.

Zeitaufwand:

Eine Doppelstundeneinheit (1 UE = 45 Minuten) bildet das Grundgerüst für das Unterrichtsmaterial. Fächerübergreifende Erweiterungsangebote mit Bezug zum Thema Menschenrechte sowie Vertiefungsansätze für Diversität und Inklusion werden zu der grundlegenden Unterrichtseinheit hinzugefügt.

Unterrichtsfächer:

Ethik, Kunst, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Sport

Quellenverzeichnis

„Sports without borders“

von David Otten

Sekundarstufe I und II (Klasse 8 – 13)



Kurzinfo:

Das schulische Sportprojekt verbindet eine traditionelle Sporthelferausbildung mit dem Schwerpunkt Integration. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der Gleichheit aller Menschen durch die Mittel des Sports und im Sinne der Olympischen Werte.

Zeitaufwand:

Das Thema ist auf eine Projektwoche angelegt. Es ist aber auch möglich, das Projekt während einer AG o. ä. durchzuführen.

Unterrichtsfächer:

Sport (aber auch Deutsch, Erdkunde, Politik, Religion, Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde/Sozialwissenschaften)

Quellenverzeichnis

Olympische Winterspiele in Peking – Eine misslungene Olympiakür?

von Daniel Matthias Barbist

Sekundarstufe I und II (Klasse 10 – 13)



Kurzinfo:

Die Frage, ob Olympische Winterspiele in einem autoritären Staat wie China ausgetragen werden sollten, wird von den Schülern im Rahmen einer Pro- und Kontradiskussion erörtert.

Zeitaufwand:

Die Unterrichtseinheit umfasst eine Doppelstunde.

Unterrichtsfächer:

Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte

Jede Sekunde zählt! Erziehung zur Nachhaltigkeit am Beispiel der Olympischen Spiele

von Ivo Bauer

Sekundarstufe I und II (Klasse 9-13)




Kurzinfo:
Eingeleitet durch die Botschaften von Alexander Gerst aus dem Weltraum wird das Thema Nachhaltigkeit in der Kultur Japans und explizit bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio näher beleuchtet. Abschließend erfolgt ein Blick in die Nachhaltigkeitsarbeit des DOSB.

Zeitaufwand:
Das Kapitel Nachhaltigkeit lässt sich gut in 8 – 10 Unterrichtseinheiten durchführen. Es besteht die Möglichkeit, die Themen B 1, B 2 und B 3 einzeln durchzuführen.

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde, Politik und Wirtschaft, Sport, Englisch

Freundschaft und Völkerverständigung

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I und II (Klasse 5-13)




Kurzinfo:
Bei dem vorliegenden Kapitel handelt sich um ein alle Jahrgangsstufen umfassendes Konzept zur Entwicklung sozialer Kompetenzen im Rahmen Olympischer Werte im Allgemeinen und der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2020 im Besonderen. Es bietet Impulse für die Ausgestaltung von adressatengemäßen Inhalten für die verschiedenen „Jahrgangstreppenstufen“.

Zeitaufwand:
Das Konzept erstreckt sich in Gänze für die Schüler einer Jahrgangsstufe über mehrere Schuljahre. Innerhalb der einzelnen Stufen sind die Inhalte jeweils im Umfang von Einzel- oder Doppelstunden oder Projektwochen durchführbar. Auch lassen sich die Inhalte zum  sozialwissenschaftlich ausgerichteten Unterricht ergänzend verwenden.

Die Materialien bieten die Möglichkeit, den Schwerpunkt sowohl auf Lehrer- als auch auf Schülersteuerung zu legen und somit individuell den Zeitaufwand zu regeln.

Unterrichtsfächer:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer, fächerübergreifende Projekte

Geschichte Nord- und Südkoreas – Eine Halbinsel unter Spannung

von Philipp Jodes und Jens Wissel

Sekundarstufe II


Kurzinfo:
Zentraler Ausgangspunkt dieser Einheit ist ein Selfie zweier Sportlerinnen bei den Olympischen Spielen in Rio 2016: Diese vertraten dort Süd- und Nordkorea. Das Bild, das medial hohe Wellen schlug, führt in die Einheit ein, die sich unter anderem der Frage „Kann Sport Grenzen überwinden?“ widmet. Um ein Grundverständnis für die Brisanz des Fotos zu schaffen, wird im Rahmen einer Gruppenarbeit mit Übersichtstexten, Bildquellen, Kurzpräsentationen und einem Lückentext die Geschichte Nord- und Südkoreas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute erarbeitet. Am Abschluss der Unterrichtseinheit steht eine Auseinandersetzung mit der innerkoreanischen Grenze und deren Parallelen zur deutsch-deutschen Geschichte.

Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Geschichte Nordkoreas und Südkoreas, Wirksamkeit der Medien

Impulse:
Gruppenarbeit, Lückentext, Bildquellen, Kurzpräsentationen, neue Medien

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Grenzen, neue Medien und ihre Wirksamkeit, Geschichte, Politik

Frauen- und Mannschaftssport bei den modernen Olympischen Spielen – Ein Überblick

von Ivo Bauer

Sekundarstufe II


Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ideen zur theoretischen und fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Sportartenprogramms der Olympischen Spiele. Insbesondere der Frauen- und Mannschaftssport wird geschichtlich aufbereitet und beleuchtet. Das Material ist ideal geeignet für den Einsatz in einem Sport-Leistungskurs oder um sich Anregungen für das Verknüpfen der Fächer Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sport in der Sekundarstufe II zu holen. Die Aufgabenstellungen der Arbeitsaufträge sind mit Operatoren versehen, die ein abiturvorbereitendes Arbeiten unterstützen.

Anlass:
Olympische Spiele in Rio 2016, Sportartenprogramm, geschichtliche Entwicklung des Sports

Impulse:
Bildmaterial, historisches Text- und Quellenmaterial, Übersichtstafeln

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele Rio 2016, olympischer Frauensport, olympischer Mannschaftssport, Pierre de Coubertin, Sport und Geschichte, Arbeiten mit den Operatoren des Landesabiturs, Sportartenprogramm

Anmerkungen:
Auch als fächerübergreifendes Projekt in Kombination mit den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft geeignet.

Paralympics – Faszination und Besonderheit sportlicher Leistungen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (und II)


Kurzinfo:
Zunächst wird den Schüler*innen mithilfe unterschiedlicher Medien die „Eigenartigkeit“ des Sporttreibens mit Handicap nahegebracht. Unterstützt durch Eigenrecherchen zur Thematik Paralympics erweitern sie ihre Kenntnisse, setzen sich damit auseinander, entwickeln Grafiken und werden so dafür sensibilisiert, dass sportliche Leistung individuell unterschiedlich verstanden und erbracht wird. Der Bogen von den Paralympics in den Sportunterricht wird dann anhand der Erarbeitung und spezifischen Zusammenstellung einer Spielesammlung gespannt. Ziel dieser „eigenartigen“ Spielesammlung ist es Spiele und ihre Regeln so zu gestalten, dass alle Schüler*innen erfolgreich spielen können. Die olympischen Werte können so in konkreten Unterrichtssituationen thematisiert und erlebt werden.

Anlass:
Olympische Sommerspiele und Paralympische Sommerspiele in Rio 2016, Realitätsbezug/Lebensnähe, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen

Impulse:
Bilder und Videos zu olympischen und paralympischen Athleten, Analyse und Erstellung von Grafiken, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene Gruppen

Schlagbegriffe:
Paralympics Rio 2016, Sensibilisierung für Sportler*innen mit Handicap, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene/inklusive Sportklassen

Anmerkungen:
Beinhaltet Materialien zur Plakaterstellung und Materialien für eine Spielesammlung in Heftform

Rio de Janeiro 2016 – Nachhaltige Spiele am Zuckerhut?

von Sandra Hammann

Sekundarstufe I (Klasse 9-10)


Kurzinfo:
Diese aufeinander aufbauende Unterrichtsreihe soll Schüler*innen ermöglichen, sich sowohl intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro als auch in ihrem alltäglichen Leben zu befassen.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, aktuelle Entwicklung und Präsenz des Themas Nachhaltigkeit in den Medien und im Alltag, vielfältige Einflussfaktoren der Nachhaltigkeit

Impulse:
Mind Map, Karikatur, Video zu den Bauarbeiten in Rio und Stimmen der Bürger vor Ort, Bildmaterial

Schlagbegriffe:
Nachhaltigkeit, Olympische Spiele Rio 2016, Recycling, Plakate, nachhaltige Spiele

Anmerkungen:
Zur Vertiefung der Einheiten können weitere aktuelle Berichte zu den Entwicklungen in Rio de Janeiro herangezogen werden.

Zusätzliches Online-Material

 

Digitales Wir-Gefühl. Die Deutsche Olympiamannschaft in den sozialen Netzwerken

von Jens Behler

Sekundarstufe II


Kurzinfo: Die Arbeit mit diesem Sachtext soll nicht nur über die Bedeutung der „neuen Medien“ für die Kommunikation rund um die Deutsche Olympiamannschaft informieren, sondern auch die Schüler*innen für den Umgang mit den sozialen Netzwerken sensibilisieren.

Anlass: Olympische Winterspiele von Sotschi, Facebook-Seiten von verschiedenen Sportler*innen, DOSB-Kommunikationsoffensive „Wir für Deutschland“

Impulse: Gespräch und Diskussion über die Bedeutung von Facebook und anderen sozialen Netzwerken für die Schüler*innen, „Twitter-Skandal“ um Fahnenträgerin Natascha Keller während der Olympischen Spiele von London

Schlagbegriffe: Facebook, Twitter, soziale Netzwerke, Deutsche Olympiamannschaft