Japanischer Schwertkampf: Bau und Einsatz von Polsterschwertern

von Robert Bielmeier, Ulrich Hurzlmeier, Kilian McVey

Sekundarstufe I (Klasse 5-7)




Kurzinfo:
Das Material gewährt neue Dimensionen des Bewegungs¬feldes „Kämpfen im Unterricht“, indem es das Kämpfen mit Gerät einführt. Dieser Beitrag umfasst den Bau sowie den Einsatz des Materials im Sportunterricht.

Zeitaufwand:
Da der Bau der Schwerter in Kleingruppen empfohlen wird, sollten drei Doppelstunden für die gesamte Einheit – inklusive Umsetzung – eingeplant werden. Allerdings können Bau und Umsetzung natürlich auch unabhängig voneinander durchgeführt werden und die Zeiten je nach Klassengröße variieren.

Unterrichtsfächer:
Sport, Werken

Bewegungstheater und Capoeira – Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro

von Johanna Habl

Sekundarstufe I (Klasse 9-10) und Sekundarstufe II


Kurzinfo:
In dieser Unterrichtsreihe werden die Schüler/innen in das Bewegungstheater und den brasilianischen Kampftanz Capoeira eingeführt. Das Ziel ist es, ein eigenständiges Bewegungstheater zu gestalten.

Anlass:
Olympische Spiele in Rio 2016, Auseinandersetzung mit den Spielen und dem Gastgeberland

Impulse:
Bewegungstheater mit und ohne Objekt, Verteidigungs- und Angriffsbewegung im Capoeira

Schlagbegriffe:
Bewegungstheater, Capoeira, Olympische Spiele Rio 2016, Brasilien

Anmerkungen:
Einzelne Elemente der Unterrichtsreihe eignen sich auch für den Einsatz in den Klassenstufen 5 bis 8.

Frauen- und Mannschaftssport bei den modernen Olympischen Spielen – Ein Überblick

von Ivo Bauer

Sekundarstufe II


Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ideen zur theoretischen und fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Sportartenprogramms der Olympischen Spiele. Insbesondere der Frauen- und Mannschaftssport wird geschichtlich aufbereitet und beleuchtet. Das Material ist ideal geeignet für den Einsatz in einem Sport-Leistungskurs oder um sich Anregungen für das Verknüpfen der Fächer Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sport in der Sekundarstufe II zu holen. Die Aufgabenstellungen der Arbeitsaufträge sind mit Operatoren versehen, die ein abiturvorbereitendes Arbeiten unterstützen.

Anlass:
Olympische Spiele in Rio 2016, Sportartenprogramm, geschichtliche Entwicklung des Sports

Impulse:
Bildmaterial, historisches Text- und Quellenmaterial, Übersichtstafeln

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele Rio 2016, olympischer Frauensport, olympischer Mannschaftssport, Pierre de Coubertin, Sport und Geschichte, Arbeiten mit den Operatoren des Landesabiturs, Sportartenprogramm

Anmerkungen:
Auch als fächerübergreifendes Projekt in Kombination mit den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft geeignet.

Die Straßenkinder von Rio – Sport und Spiel aus Leidenschaft und Müll

von Oliver Seeck

Sekundarstufe I


Kurzinfo:
Olympische Spiele sind mehr als sportlicher Wettkampf. Das Großereignis lenkt auch den Fokus auf das Gastgeberland und den Austragungsort selbst – auf die kulturellen Gegebenheiten, die Geschichte, aber auch auf soziale Probleme. Im Rahmen der Olympischen Spiele 2016 bietet sich eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Problemen Brasiliens an. Das Material behandelt die Situation der Straßenkinder in Rio de Janeiro als gesellschaftspolitisches Problem Brasiliens und regt an, sich mit den Verhältnissen in den Favelas der Olympiastadt zu beschäftigen. Die Herstellung eines Balles aus Abfall soll für die Wegwerf- bzw. Überflussgesellschaft sensibilisieren und die Kreativität der Schüler fördern.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, Realitätsbezug/Lebensnähe, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen

Impulse:
Herstellung eines eigenen Balles aus Abfall, Verwendung von „gebrauchten“ Materialien, Entwicklung einer Spielidee nach eigenen Regeln (Spielkonzept), Gestaltung einer Flagge, Gestaltung einer Wandzeitung

Schlagbegriffe:
Straßenkinder, Olympische Spiele Rio 2016, Wegwerf- und Überflussgesellschaft, Entwicklung Spielidee, Projektarbeit

Paralympics – Faszination und Besonderheit sportlicher Leistungen

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I (und II)


Kurzinfo:
Zunächst wird den Schüler*innen mithilfe unterschiedlicher Medien die „Eigenartigkeit“ des Sporttreibens mit Handicap nahegebracht. Unterstützt durch Eigenrecherchen zur Thematik Paralympics erweitern sie ihre Kenntnisse, setzen sich damit auseinander, entwickeln Grafiken und werden so dafür sensibilisiert, dass sportliche Leistung individuell unterschiedlich verstanden und erbracht wird. Der Bogen von den Paralympics in den Sportunterricht wird dann anhand der Erarbeitung und spezifischen Zusammenstellung einer Spielesammlung gespannt. Ziel dieser „eigenartigen“ Spielesammlung ist es Spiele und ihre Regeln so zu gestalten, dass alle Schüler*innen erfolgreich spielen können. Die olympischen Werte können so in konkreten Unterrichtssituationen thematisiert und erlebt werden.

Anlass:
Olympische Sommerspiele und Paralympische Sommerspiele in Rio 2016, Realitätsbezug/Lebensnähe, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen

Impulse:
Bilder und Videos zu olympischen und paralympischen Athleten, Analyse und Erstellung von Grafiken, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene Gruppen

Schlagbegriffe:
Paralympics Rio 2016, Sensibilisierung für Sportler*innen mit Handicap, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene/inklusive Sportklassen

Anmerkungen:
Beinhaltet Materialien zur Plakaterstellung und Materialien für eine Spielesammlung in Heftform

Rio de Janeiro 2016 – Nachhaltige Spiele am Zuckerhut?

von Sandra Hammann

Sekundarstufe I (Klasse 9-10)


Kurzinfo:
Diese aufeinander aufbauende Unterrichtsreihe soll Schüler*innen ermöglichen, sich sowohl intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro als auch in ihrem alltäglichen Leben zu befassen.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, aktuelle Entwicklung und Präsenz des Themas Nachhaltigkeit in den Medien und im Alltag, vielfältige Einflussfaktoren der Nachhaltigkeit

Impulse:
Mind Map, Karikatur, Video zu den Bauarbeiten in Rio und Stimmen der Bürger vor Ort, Bildmaterial

Schlagbegriffe:
Nachhaltigkeit, Olympische Spiele Rio 2016, Recycling, Plakate, nachhaltige Spiele

Anmerkungen:
Zur Vertiefung der Einheiten können weitere aktuelle Berichte zu den Entwicklungen in Rio de Janeiro herangezogen werden.

Zusätzliches Online-Material

 

Beachvolleyball – Die Seele des brasilianischen Sports

von Eli Hirsch

Sekundarstufe I und II


Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ideen zur theoretischen und praktischen (auch fächerübergreifenden) Auseinandersetzung mit der Sportart Beachvolleyball für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Englisch und Sport. Das als Baukastenprinzip konzipierte Material kann vielseitig und flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Einzelne Einheiten lassen sich unabhängig voneinander durchführen (auch für Vertretungsstunden geeignet); die Ausweitung zu einem fächerübergreifenden Projekt ist ebenfalls möglich.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, Beachvolleyball Theorie und Praxis

Impulse:
Beachvolleyball: Training Aufschlag, Hörverstehen Englisch, Fotowettbewerb

Schlagbegriffe:
Beachvolleyball, Olympische Spiele Rio 2016, Aufschlag, Hörverstehen Englisch, Stationsbetrieb, Fotowettbewerb

Anmerkungen:
Material im Baukastenprinzip – für Vertretungsstunden sowie fächerübergreifende Projekte geeignet – viel Spaß damit!